Tagung:
Hier können Sie den Flyer zur Veranstaltung herunterladen.
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen wie z.B. das Arbeitsschutzgesetz, die DGUV Vorschrift 1 und 2 sowie das Präventionsgesetz sind Grundlagen für die Etablierung und Umsetzung von Strukturen und Prozessen einer gesundheitsgerechten Arbeitsgestaltung im Unternehmen. Durch die rasanten Veränderungen in der Arbeitswelt einerseits und durch die technischen aber auch durch die demografische Entwicklung werden oft neue Wege der Umsetzung in den Unternehmen notwendig, um eine gesundheitsgerechte Arbeitsgestaltung zu realisieren.
Ziel dieser Fachrunde mit Expertinnen und Experten ist es, auf der Grundlage der geltenden Gesetze und Vorschriften Möglichkeiten für eine gute Praxis in den Unternehmen zu entwickeln mit handlungsorientierten Tipps für die Umsetzung.
Inhalte:
- Kultur der Prävention
- Prävention 4.0: Handlungsempfehlungen und Leitlinien für eine präventive Arbeitsgestaltung in der Arbeitswelt 4.0
- DGUV Vorschrift 1 und DGUV Vorschrift 2: Aktuelle Entwicklungen
- Gesundheitsgerechte Arbeitsgestaltung
- Gefährdungsbeurteilung – psychische Belastungen: Gute Beispiele und Herausforderungen aus der Praxis für die Praxis
- Mobile Bildschirmarbeit: Auswirkungen der Bildschirmrichtlinie 90/270/EWG und der BildscharbV auf die Arbeit an mobil einsetzbaren IT Geräten
- Aktuelle Entwicklungen bei der neuen Arbeitsstättenverordnung
- Rechtliche Handlungsmöglichkeiten
- Zusammenarbeit der inner- und außenbetrieblichen Akteurinnen und Akteure
- Möglichkeiten für eine gute Umsetzung in den Unternehmen
- Handlungsorientierte Tipps
Ihr Nutzen:
- Sie gewinnen wichtiges und aktuelles Basiswissen für eine gesundheitsgerechte Arbeitsgestaltung.
- Sie erhalten Einblicke in die aktuellen rechtlichen Grundlagen sowie in die rechtlichen Handlungsmöglichkeiten.
- Sie diskutieren mit namhaften Expertinnen und Experten Ihre aktuellen Fragestellungen aus Ihrem Unternehmen zur weiteren Vorgehensweise der gesundheitsgerechten Arbeitsgestaltung.
- Sie lernen Handlungsstrategien kennen und entwickeln diese gemeinsam mit anderen betrieblichen Akteurinnen und Akteuren für Ihre Praxis weiter.
Zielgruppen:
Die Veranstaltungsreihe ist für alle Personen konzipiert, die sich mit dem Themenfeld gesundheitsgerechter Arbeitsgestaltung aus unterschiedlicher Perspektive befassen möchten:
- Personaler/innen,
- Sicherheitsfachkräfte,
- Betriebsärzte/innen,
- Betriebsräte/innen,
- Arbeitswissenschaftler/innen,
- Krankenkassen,
- Berufsgenossenschaften,
- Kassenärztliche Vereinigungen,
- Arbeits- und Sozialrechtler/innen,
- Psychologen/innen,
- Arbeits- und Sozialrichter/innen.
Termine und Teilnahmegebühr:
Tagung vom 26.-27.09.2016, Erbacher Hof, Grebenstraße 24, 55116 Mainz
- Nur Tagung ohne Übernachtung: 295 € inkl. Tagungspauschale und zzgl. MwSt.
- Tagung mit einer Übernachtung: (26.-27.09.2016), 360 € inkl. Tagungspauschale und zzgl. MwSt.
- Tagung mit zwei Übernachtungen: (25.-27.09.2016), 430 € inkl. Tagungspauschale und zzgl. MwSt.