Video – Digitale Arbeitswelten
Das gesamte,ausführliche Interview zum Thema finden Sie hier.
Das gesamte,ausführliche Interview zum Thema finden Sie hier.
PRESSEINFORMATION Sozialministerium ruft zur Teilnahme auf! Europäischer Wettbewerb für effizientes Management von Stress im Betrieb. Im April 2014 startete die EU-Kampagne „Gesunde Arbeitsplätze – den Stress managen“. Neben zahlreichen Aktivitäten, deren Ziel es ist, Unternehmen aufzuklären und das Thema Stress am Arbeitsplatz zu enttabuisieren, ruft das Sozialministerium Unternehmen auf, sich auch an einem Wettbewerb zu […]
Die AK Oberösterreich hat aktuell eine eigene Stabsstelle zu „Arbeitsbedingungen“ eingerichtet. Presseinfos
Das -überarbeitete- Manual zum ASCHG 2013 – Evaluierung arbeitsbedingter psychischer Belastungen ist erschienen. Alle Infos
Ein neues Merkblatt gibt es -kostenfrei- bei der AUVA. Das kommentierte ArbeitnehmerInnenschutzgesetz inkl. der ASchG-Novelle 2013. Weitere Infos – online Bestellformular
Nach der ASchG-Novelle 2013 liegt die Arbeitspsychologie stark im Trend. Die Nachfrage nach allg. verständlicher Basisliteratur ist enorm,weswegen wir auch auf Vorschlag der Herausgeber dieses Grundlagenwerk weiterempfehlen. Eberhard Ulich Arbeitspsychologie 7., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2011 908 Seiten, zahlreiche Abbildungen,
Das neue Evaluierungsseminar i.e.S. zum ASchG 2013 – arbeitspsychologische Verfahren en Detail ist ab 15.4. hier erhältlich.
Der gestern veröffentlichte deutsche Stressreport 2012 bringt Befragungsergebnisse von 18000 (!) TeilnehmerInnen auf den Punkt. Fazit: die arbeitsbedingten psychischen Belastungen sind enorm gestiegen, Handlungsbedarf ist gegeben. Studie,TV-Sendung,Interviews
GKPP-Newsletter Arbeitspsychologie 13 (Auszug) ***Novellierung des ASchG – aktueller Stand*** Die Sozialpartner haben bzgl. der Novellierung des ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes eine Einigung erzielt, der Gesetzesentwurf wird laut Informationen des Zentralarbeitsinspektorates des BMASK derzeit erarbeitet und dann zur Begutachtung freigegeben. Sobald der Gesetztesentwurf vorliegt, werden wir selbstverständlich ausführlich berichten und eine Stellungnahme verfassen. Detaillierte Vorinformationen von offizieller Seite […]
Zu den Seminardetails
Mit der neuen ASchG-Novelle bietet sich die Möglichkeit betriebliche Prävention und Effizienzsteigerung zu kombinieren – auf die Wahl der Mittel kommt es an! Zur Diskussion
Auf dieser Infoschiene wird ab sofort kontinuierlich über die betrieblichen Anforderungen der ASchG-Novellierung 2012 berichtet,natürlich mit Themenschwerpunkt „Psychische Belastungsevaluation“. Wir freuen uns auf Ihren Besuch – hier klicken
Mehr Arbeits- und Organisationspsycholog/innen in den Betrieben, eine systematische Erfassung von Stressoren und psychischen Belastungen der Arbeit: Im künftigen ArbeitnehmerInnenschutzgesetz haben die Sozialpartner einen wichtigen Meilenstein im Kampf gegen psychische Belastungen am Arbeitsplatz gesetzt. Alle Infos NEU! Spezialseminar zum Thema (auch mit 15% KMU-Rabatt) Artikeldownload: Evaluierung psychischer Belastungen Webseite: http://evaluierungpsychischerbelastungen.wordpress.com
Mehr Arbeits- und Organisationspsycholog/innen in den Betrieben, eine systematische Erfassung von Stressoren und psychischen Belastungen der Arbeit: Im künftigen ArbeitnehmerInnenschutzgesetz haben die Sozialpartner einen wichtigen Meilenstein im Kampf gegen psychische Belastungen am Arbeitsplatz gesetzt. Alle Infos
Vortrag: Änderungen in Wirtschaft und Arbeit – Stw. „Beschleunigung“ Dienstag, 31.01.2012 Alle Infos: Beschleunigung im Arbeitsleben Ort: Technisch-Gewerbliche Abendschule des bfi Wien 1040 Wien Leitung Univ. Prof. Dr. Christian Korunka
Downloads „Arbeit und Gesundheit“ Die Veranstaltungsinhalte/Referate sind nun als Downloads erhältlich. Downloadarea
Die Themengruppen die Prof. Hacker im Seminar bearbeiten wird. Themengruppen AO-Psychologie-Seminar 12.-13.10.2010 Belastung und Beanspruchung bei Humandienstleistungen. Entstehung, Besonderheiten, Auswirkungen und deren Erfassung (BHD-System) Präventive Arbeitsgestaltung bei interaktiver Humandienstleistungsarbeit. Personalbemessung, Prozessoptimierung. Altern und Leistung in der zweiten Hälfte der Lebensarbeitsspanne. Handlungsempfehlungen Forschung und Methodenentwicklung der Arbeitsgruppe „Wissen-Denken-Handeln“ der FR Psychologie der TUD: Pflege-, Verwaltungs-, Handlungstätigkeiten. […]
Liebe ArbeitspsychologInnen! Hiermit übermitteln wir Ihnen folgende Termine für die Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen im Herbst/Winter 2010 der AK-Wien. Mo.13./Di.14. September 2010: Prof. Dr. habil. Oliver Straeter, Universität Kassel, Fachbereich Maschinenbau, Arbeits- und Organisationspsychologie „Unfallanalyse, Sicherheit, Mentale Belastungen“ Beginn: Mo.13.9., 09:00 (bis 16:00 Uhr) Ende: Di. 14.9., (09:00 Uhr bis) 13:00 Uhr Ort: vorraussichtlich TGA ……………………………………………………………………………………………………………………………………….. Di.12./Mi.13.Oktober […]
REFERATE ONLINE Die Unterlagen zur Tagung „Moderne Herausforderungen im Job. Arbeitspsychologie und ihre Tools für leistungsfähige Unternehmen“ am 10.03. sind online und stehen für unter: http://www.ibg.co.at/mentale-herausforderungen.htm zur Verfügung.
Liebe ArbeitspsychologInnen! Nachfolgenden Veranstaltungshinweis wurden wir gebeten an Sie weiterzuleiten: WS mit PD Dr. phil. Jürgen Glaser:Thema FAA Fragebogen zur Arbeitsanalyse und Burn Out Fragebogen Mo 8. und Di. 9.Februar 2010, Beginn Mo.: 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr Ende: Di.: 13:00 Uhr Ort: TGA, Plöslgasse 13, 1040 Wien Beschränkte TeilnehmerInnenanzahl: 30 Keine Kosten, Teilnahmebestätigung bei […]
Arbeits- und Organisationspsychologie Hrsg. v. Erich Kirchler Kartoniert/Broschiert. UTB Uni-Taschenbücher Bd.2659 Neuaufl. 2008. 662 S. m. Abb. 21,5 cm. 2008 Utb; Facultas Universitätsverlag ISBN 978-3-8252-2659-6 Kurztext Dieses Werk befasst sich mit Konzepten von Organisationen und Mitarbeitern im Betrieb, mit der Analyse, Bewertung und Gestaltung von Arbeit, mit der Motivation und Führung von Mitarbeitern sowie mit […]
Ergonomie und Mensch-Maschine-Systeme Mit Beiträgen zahlreicher Fachwissenschaftler Schmidt, Ludger; Schlick, Christopher M.; Grosche, Jürgen (Hrsg.) 2008, XIV, 462 S., Geb. ISBN: 978-3-540-78330-5 Die ergonomische Gestaltung von komplexen, dynamischen Systemen, in denen Menschen und Maschinen eng zusammenarbeiten, stellt eine besondere wissenschaftliche und technische Herausforderung dar. Durch innovative Konzepte und Technologien ist es heute möglich, den Menschen […]