Arbeitspsychologie Blog
Kompetenzzentrum Arbeitspsychologie – unser Blog
  • Home
  • Kompetenzzentrum Arbeitspsychologie
  • Team/Info/Impressum
    • Anbieter/Zertifikat
  • Forum BGF
  • Evaluierung psychischer Belastungen

Suche

RSS Arbeitspsychologie Team

  • Studien zur Verdrängung
    „Dass die klinische Psychologie Gedankenunterdrückung negativ bewertet, liegt am historischen Standpunkt Freuds, wonach unterdrückte Inhalte bestehen bleiben und uns unbewusst beeinflussen“, schreiben Zulkayda Mamat und Michael Anderson von der Universität Cambridge in der Studie, die soeben im Fachjournal „Science Advances“ erschienen ist. Diese Ansicht wollen sie erschüttern – und begeben sich damit in die Widersprüche […]
  • Long Covid – „jahrelang“
    Für die im Fachmagazin „eClinicalMedicine“ veröffentlichte Studie wurden 106 Long-Covid-Betroffene – zum Großteil Frauen – zu drei Zeitpunkten im Abstand von mehreren Monaten umfassend medizinisch untersucht. Eine Erholung dauert demnach im Schnitt desto länger, je schwerer die CoV-Infektion verlief. Bei viele gehen die Beschwerden demnach innerhalb eines Jahres zurück – das gilt jedoch nicht für […]
  • Schlechte Führung macht krank
    Kurzzeitiger Stress kann aktivierend sein und sich positiv auf die Leistung auswirken. „Wird aus der Ausnahme allerdings ein Dauerzustand, den die Führungskraft nicht durch Unterstützung abfedert, kann Stress mittelfristig krank machen“, so das Meinungsforschungsinstitut Gallup. In Österreich fühlen sich 36 Prozent im Job gestresst, zeigt der Report „State of the Global Workplace 2023“. Das erhöht […]
  • Kein Arbeitsplatzabbau durch KI – OECD-Studie
    Künstliche Intelligenz (KI) kann in einem sehr breiten Feld Aufgaben übernehmen, die davor von Menschen geleistet wurden. Zu einem Abbau von Jobs ist es deshalb aber noch nicht gekommen – allenfalls hat KI-Nutzung das Beschäftigungswachstum verlangsamt, ergab eine OECD-Studie mit österreichischer Beteiligung. Online seit heute, 13.53 Uhr Der Untersuchung der OECD in Kooperation mit der […]
  • Studie – Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
    Die Studie „Künstliche Intelligenz – ein sozialpartnerschaftliches Forschungsprojekt untersucht die neue Arbeitswelt“ leistet einen wichtigen Beitrag zu der gesellschaftlich notwendigen Debatte zum Einsatz von KI in der Arbeitswelt. „Als Gewerkschaft wollen wir mit den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern den Einsatz Künstlicher Intelligenz so gestalten, dass es auch in Zukunft Gute Arbeit für alle gibt. Nur wenn die […]
  • Regulierung von Künstlicher Intelligenz
    Der Chef des ChatGPT-Entwicklers OpenAI sieht das Risiko der Verbreitung von Falschinformationen mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) – und hat sich für eine strikte Regulierung ausgesprochen. Allein wegen der benötigten erheblichen Ressourcen werde es nur wenige Unternehmen geben, die Vorreiter beim Training von KI-Modellen sein können, sagte Sam Altman gestern in einer Anhörung im US-Senat […]
  • WHO warnt vor ungesteuerter KI-Anwendung
    Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in der Medizin könnte aus Sicht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu Behandlungsfehlern, Falschinformationen oder Datenmissbrauch führen. Die UNO-Behörde forderte gestern einen verantwortungsvollen Umgang mit neuen Technologien. KI-Anwendungen wie ChatGPT, die auf riesige Datenmengen zugreifen, können etwa bei der Verbreitung von Gesundheitsinformationen oder der Erstellung von Diagnosen behilflich sein. Die WHO […]
  • Literaturtipp: Allgemeine Arbeitspsychologie (W.Hacker/P.Sachse) im vdf-Verlag
    Eine Allgemeine Arbeitspsychologie als Darstellung der psychischen Regulation von Erwerbstätigkeiten hat sich seit Längerem als Brücke zwischen psychologischen Grundlagenerkenntnissen und Theorien sowie ihrer Nutzung beim Gestalten menschengerechter Arbeit bewährt. Mit der Zunahme informationsverarbeitender Tätigkeiten in der Produktion und im Dienstleistungsbereich mit digitalen Arbeitsmitteln sowie dem Berücksichtigen handlungspsychologischer Aspekte in internationalen und nationalen Standards (DIN EN […]

Kategorien

  • 3.Präventivkraft
  • 4 Tage Woche
  • AK Niederösterreich
  • AK Wien
  • Allgemein
  • Alternsgerechte Arbeitswelt
  • Amazon
  • AMS
  • Arbeit und Freizeit
  • Arbeiten bei Kälte
  • Arbeitsanalyse
  • Arbeitsbedingungen
  • Arbeitsbelastungen
  • Arbeitsinspektorat
  • Arbeitslosengeld
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsmedizin
  • Arbeitsplatzgestaltung
  • Arbeitspsychologe
  • Arbeitspsychologie
  • Arbeitspsychologie Blog
  • Arbeitspsychologie Salzburg
  • Arbeitspsychologie-Ausbildung
  • Arbeitspsychologie-Seminar
  • Arbeitsräume
  • Arbeitsrecht
  • Arbeitssicherheit
  • Arbeitsstiftung Banken
  • Arbeitsunfall
  • Arbeitzmedizin
  • Ärztearbeitszeiten
  • AschG
  • ASchG-Novelle 2012/2013
  • Ausschreibung
  • AUVA
  • Berufsberatung
  • Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Betriebsrat
  • BGF
  • Bore-out
  • Boris Gloger
  • burn-out
  • Burnout
  • Corona
  • Cortisol
  • DGAUM
  • Digitale Arbeitswelt
  • Digitalisierung
  • Dr.Christian Blind
  • Eberhard Ulich
  • Energetik
  • Enzyklopädie
  • Ergonomie
  • EU
  • EU Kampagne 2014
  • Evaluierung psychischer Belastungen
  • Fachbuch
  • Fachkräftemangel
  • Familie & Arbeit
  • Fehlbeanspruchungen
  • Fehlbelastungen
  • Fehlzeiten
  • Forstarbeit
  • Fortbildung
  • Forum Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Führungskräfte
  • G2 plus
  • Gefahrenstoffe
  • Gesundheitsschutz
  • GKPP
  • Hitze App
  • Hitzearbeit
  • Home Office
  • Iris Hauth
  • IWAP
  • Judikatur ASchG
  • Jugendliche
  • Karfreitagsregelung
  • Karoshi
  • karriere.at
  • KI
  • KI – Teaming
  • Kompetenzzentrum Arbeitspsychologie
  • Korunka
  • Krankenstände
  • Kreativität
  • KSV
  • Künstliche Intelligenz
  • Lehrer
  • Leitfaden
  • Liebe im Büro
  • life-domain-balance
  • Literatur
  • Management
  • Mensch-Maschine-Systeme
  • Mental Health
  • Mobbing
  • MTO
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Nachhaltigkeitsbilanz
  • Notstandshilfe
  • Ö3
  • OECD 2014
  • ÖGAWO
  • OGH
  • ÖNBGF
  • Organisation
  • Organisationspsychologie
  • OSHA
  • Petition
  • Prävention
  • Psychologie
  • Publikation
  • Roboter
  • Rückenschmerzen
  • Seminar
  • Sensations-Suche
  • Sick Building Syndrom
  • Sozialwidrige Kündigung
  • Statistik Austria
  • Stellenausschreibung
  • Stress
  • Studie
  • Sucht
  • Supervision
  • Tagung
  • Tengelmann
  • Tirol
  • Uncategorized
  • Unternehmen
  • Urlaub
  • Urteile
  • Veranstaltung
  • Vernetzungstreffen
  • Video
  • Wertschätzung
  • WIFI
  • Winfried Hacker
  • Wirtschaftspsychologie
  • work-life-balance
  • World Happiness Report
  • Xing
  • youtube
  • Zwölfstundentag

Folge mir auf Twitter

Meine Tweets
Alternsgerechte Arbeitswelt , Arbeitsbedingungen , Arbeitsbelastungen , Arbeitsinspektorat , Arbeitsplatzgestaltung , Arbeitspsychologe , Arbeitspsychologie Blog , Arbeitspsychologie-Ausbildung , Arbeitspsychologie-Seminar , Arbeitssicherheit , Arbeitsunfall , Arbeitzmedizin , Dr.Christian Blind , Evaluierung psychischer Belastungen , Fehlbeanspruchungen , Gesundheitsschutz , Hitzearbeit , Kompetenzzentrum Arbeitspsychologie , Uncategorized

Sommerhitze – Tipps für den Arbeitsalltag

by testerapsy August 4, 2020 No Comments

Während Sommer für viele Urlaub bedeutet, bringt die Hitze für all jene, die arbeiten müssen, erschwerte Arbeitsbedingungen oder sogar Gesundheitsgefahren mit sich. Egal ob im Freien, im Büro oder von zuhause aus – folgende Tipps der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt helfen dabei, in der Sommerhitze gesund und sicher durch den Arbeitsalltag zu kommen.

Hohe Temperaturen bedeuten für zahlreiche Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer eine Beeinträchtigung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit. Sonnenstrahlen können ohne Schutz über die Dauer ganzer Arbeitstage zu massiven Schäden an Haut (Sonnenbrand bis Hautkrebs) und Augen (Entzündung der Horn- und Bindehaut, Trübung der Linse und Schädigung der Netzhaut) führen. Darüber hinaus hat der Körper im Sommer aufgrund erhöhter Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit einiges zu tun, um die Körpertemperatur konstant zu halten. Da dies auch durch Verdunstung von Schweiß an der Hautoberfläche erfolgt, verliert der Körper Flüssigkeit. Wird der Flüssigkeitsverlust nicht ausgeglichen, kann das von Konzentrationsschwäche über Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit bis hin zu Hitzekrämpfen oder sogar einem Hitzekollaps führen.

Sinken Konzentrationsfähigkeit und körperliche Leistungsfähigkeit, steigt gleichzeitig die Gefahr eines Arbeitsunfalls. Daher sind Maßnahmen gegen Hitze am Arbeitsplatz unbedingt erforderlich, damit Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auch bei sommerlichen Temperaturen gesund und sicher durch den Arbeitstag kommen. „Welche konkreten Maßnahmen für den jeweiligen Arbeitsplatz geeignet sind, ist im Zuge einer Arbeitsplatzevaluierung feststellbar. Unsere AUVA-Präventionsexpertinnen und -experten stehen Unternehmen dabei mit praxisnahen Tipps und Lösungsvorschlägen zur Seite“, so AUVA-Obmann Mario Watz.

Tipps für Outdoor-Arbeitsplätze

  • Arbeitsbeginn nach Möglichkeit in die kühleren Morgenstunden vorverlegen.
  • Arbeitsbereich wenn möglich beschatten (z. B. Sonnenschirm, Sonnensegel).
  • Arbeitsorganisation: intensive körperliche Belastung in der prallen Sonne vermeiden. Verlegen Sie diese Tätigkeiten möglichst an die Tages-Randzeiten.
  • Arbeitspausen: Zusätzliche Pausen einplanen, um bei großer Hitze den Körper im Schatten wieder abkühlen zu können. Kalte Tücher im Nacken, Füße im Wasserkübel etc. helfen zusätzlich.
  • Auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten – alkoholfreie Getränke). Tipp: Halten Sie Getränke kühl, z. B. in einer Kühltasche.
  • Sonnenschutzbrillen mit UV-Filter schützen bei der Arbeit nicht nur vor der Sonneneinstrahlung, sondern zusätzlich vor mechanischen Verletzungen der Augen.
  • Bei Arbeiten im Freien möglichst viel Haut bedecken (Kleidung, Kopfbedeckung, Nackenschutz, Brille).
  • Für ungeschützte Körperstellen Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor verwenden und regelmäßig nachcremen.

Tipps für Indoor-Arbeitsplätze
Auch in vielen Innenräumen können sommerliche Temperaturen das Arbeiten erschweren. Wer in Räumlichkeiten ohne Klimaanlage arbeitet, kann sich dennoch helfen:

  • Arbeitsbeginn nach Möglichkeit in die kühleren Morgenstunden vorverlegen und dabei gut durchlüften.
  • Während des Tages den Arbeitsbereich, wenn möglich durch Vorhänge, Rollos, Jalousien, oder ähnliche Hilfsmittel beschatten. Zusätzliche Wärmebelastung in Form von Wärmestrahlung durch die Sonne wird somit reduziert.
  • Nicht benötigte Elektrogeräte ausschalten, da diese zusätzliche Wärme erzeugen.
  • Ist es im Arbeitsraum trotz Beschattung zu heiß, sorgen Sie in zusätzlichen Pausen für Kühlung (z. B. Ventilator, Kühlung der Handgelenke mit Wasser, Wasserkübel für die Füße, kalte Dusche etc.).
  • Auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten (alkoholfreie Getränke mit möglichst niedrigem Zuckergehalt) – kühlen Sie Getränke bereits bei Arbeitsbeginn im Kühlschrank ein.

Tipps für Arbeitswege
Auch im Straßenverkehr ist im Sommer volle Konzentrationsfähigkeit unerlässlich. Wer bei hohen Temperaturen viel Zeit hinter dem Steuer von ein- oder mehrspurigen Fahrzeugen verbringt, sollte folgende Tipps beachten:

Bei geschlossenen Fahrzeugen:

  • Aktive Verschattung der Fensterflächen beim Parken
  • Lenkrad und Sitz (bei Lederausstattung) abdecken (z. B. mit einem Handtuch)
  • Vor der Inbetriebnahme: Fenster und Türen öffnen, um die gestaute Hitze aus dem Fahrzeuginneren entweichen zu lassen.
  • Losfahren mit geöffneten Fenstern, der Fahrtwind sorgt in den ersten Minuten für eine gute Durchlüftung.
  • Nach 1-2 Minuten Fenster schließen, damit die Klimaanlage ihre Wirkung entfalten kann.
  • Zusätzliche Pausen – vor allem bei längeren Strecken und großer Hitze in Fahrzeugen, die nicht mit Klimaanlage ausgestattet sind.
  • Während Fahrten – sowohl bei Fahrzeugen mit Klimaanlagen (trockene Luft) als auch bei Fahrzeugen ohne (höhere Fahrzeuginnentemperatur) – auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten.

Für offene Fahrzeuge (Fahrrad, Moped, Motorrad, Cabrio):

  • Sonnenbrille mit UV-Schutz verwenden. Brillen bieten zusätzlich Schutz vor mechanischen Verletzungen der Augen, z. B. Insektenflug.
  • Achten Sie bei Visierhelmen auf ein Visier mit UV-Schutz.
  • Kleidung: möglichst viel Haut bedecken bzw. auf ungeschützten Körperstellen Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor verwenden und regelmäßig nachcremen.
  • Achtung: Sowohl im Cabrio als auch am Fahrrad ist die Wahrnehmung der Wärmestrahlung am Kopf durch den Fahrtwind eingeschränkt – Sonnenstichgefahr! Daher Helm (Fahrrad) bzw. Kopfbedeckung (Cabrio) nicht vergessen!

Erste Hilfe bei Sonnenstich oder Hitzschlag
Kommt es durch zu viel Hitze zu einem Sonnenstich oder Hitzschlag, sind mögliche Folgen Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Schlappheit, ein trockener Mund sowie Krämpfe in Armen oder Beinen. Es gilt schnell zu handeln – die Arbeitsmediziner der AUVA empfehlen folgende Sofortmaßnahmen:

  • Betroffene Person in den Schatten bringen und beruhigen
  • Beine hochlagern
  • Flüssigkeitszufuhr (Wasser)
  • Wassergetränkte, kühle Tücher in den Nacken legen
  • Bei Bewusstlosigkeit: stabile Seitenlagerung und sofort Notarzt alarmieren
  • QuelleOTS-Aussendung der AUVA
  • Datum 31.07.2020 12:38

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

  • Previous Corona – Stress ist messbar und behandelbar3 Jahren ago
  • Next Neue Regelungen zum Homeoffice3 Jahren ago

Links

Evaluierung arbeitsbedingter psychischer Belastungen Arbeitspsychologie-Team Arbeitspsychologie Salzburg Forum Betriebliche Gesundheitsförderung Berufsberatung Salzburg

Social

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn

RSS Evaluierung psychischer Belastungen – Neuerungen: Digitalisierung/Künstliche Intelligenz/Robotik -Beratung & Info

  • 4-Tage-Woche: Test in Deutschland
    Die Debatten über die Viertagewoche werden um eine Facette reicher. In Deutschland will der Unternehmensberater Intraprenör mit einem Pilotprojekt das Konzept 100-80-100 testen: 100 Prozent Leistung in 80 Prozent der Zeit bei 100 Prozent Bezahlung. Die Viertagewoche soll über sechs Monate erprobt und die Umstellung wissenschaftlich ausgewertet werden. „Wir erhoffen uns, die Debatte um dieContinue […]
  • Psychische Belastungen im Agrarbereich steigen rapide
    Steigende Produktionskosten, erhöhte Bürokratie, Ernteausfälle und Extremwetterereignisse – diese und andere Themen bereiten den österreichischen Landwirtinnen und Landwirten Sorgen, wie aus einer aktuellen Studie der österreichischen Hagelversicherung hervor geht. Drei Viertel der befragten Bäuerinnen und Bauern gaben an, dass psychische Anforderungen und Herausforderungen in den vergangenen Jahren gestiegen seien. 48 Prozent sprachen sogar von einemContinue […]
  • Arbeitsrecht und Klimawandel
    Angesichts der immer höheren Temperaturen hat die Arbeiterkammer (AK) eine Anpassung des Arbeitsrechts gefordert. In der aus den 1990er Jahren stammenden Arbeitsstättenverordnung seien etwa nur Mindesttemperaturen geregelt, die vorgesehenen Höchsttemperaturen seien hingegen nur Soll-Bestimmungen, so AK-Direktorin Silvia Hruska-Frank. Nicht klar sei derzeit unter anderem, ab welcher Temperatur die Arbeit abgebrochen werden kann, um die GesundheitContinue […]
  • Vertrauenswürdige KI – Zertifizierungsaspekte
    Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) kommt mit einer Reihe von Herausforderungen und wirft Fragen nach Vertrauen und Sicherheit auf. Um diesen Bedenken entgegenzuwirken, haben TÜV Austria und das Institut für Maschinelles Lernen der Johannes Kepler Universität eine neue Kooperation gestartet. Gemeinsam arbeiten sie an der Entwicklung geeigneter Zertifizierungsmethoden, um Hersteller bei der SchaffungContinue […]
  • Arbeitsunfähigkeit durch Rückenschmerzen
    Schmerzen im unteren Rücken sind einer Analyse zufolge die weltweit häufigste Ursache für Arbeitsunfähigkeit. 2020 litten weltweit 619 Millionen Menschen unter Schmerzen im unteren Rücken, schreibt ein internationales Forschungsteam im Fachjournal „The Lancet Rheumatology“. Risikofaktoren seien die Ergonomie des Arbeitsplatzes, Übergewicht und Rauchen, heißt es in der Studie. Im Jahr 2050 könnten demnach mehr alsContinue […]

RSS Betriebliche Gesundheitsförderung

  • Krise – Zusammenhalt – Resilienz
    Ein internationales Forschungsteam um Peter Turchin und Daniel Hoyer vom Complexity Science Hub (CSH) in Wien arbeitet seit Jahren an einem auf mathematischen Methoden basierenden Ansatz im Rahmen der geschichtlichen Forschung. Dabei greift man auf die von Turchin mit aufgebaute „Global History Databank Seshat“ zurück. Das ist eine Sammlung historischer und archäologischer Daten für 373… […]
  • 55 Stunden-Woche in Wiener Spitälern
    Die Betriebsvereinbarung zwischen dem Wiener Gesundheitsverbund und der Personalvertretung ermöglicht es, die Arbeitszeit auf freiwilliger Basis von 48 auf 55 Stunden anzuheben. Vor einigen Wochen hatte Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) gegenüber dem „Kurier“ noch betont, dass für ihn weder eine Verkürzung noch eine Verlängerung der Arbeitszeit infrage komme. Entsprechend irritiert zeigt man sich nun in… […]
  • Siesta-Debatte in Österreich
    Nachmittagspause mit vielen Hürden Die Public-Health-Expertin Daniela Haluza von der MedUni Wien ist im Hinblick auf die anhaltende Hitze für eine breitangelegte Diskussion über das Thema Siesta und darüber hinaus: „Damit man sich wirklich überlegt, wie man in den nächsten Jahren und Jahrzehnten arbeiten und lernen“ könne, sagte sie im Gespräch mit ORF.at. Sie betont,… […]
  • Führungsqualität und Gesundheit
    Kurzzeitiger Stress kann aktivierend sein und sich positiv auf die Leistung auswirken. „Wird aus der Ausnahme allerdings ein Dauerzustand, den die Führungskraft nicht durch Unterstützung abfedert, kann Stress mittelfristig krank machen“, so das Meinungsforschungsinstitut Gallup. In Österreich fühlen sich 36 Prozent im Job gestresst, zeigt der Report „State of the Global Workplace 2023“. Das erhöht… […]

RSS Psychologie 50plus

Probiere Arbeitspsychologie Team - Dr.phil. Christian Blind auf Yelp aus

Google Sites

Dr.Blind - Google Business Website.png

Archive

  • Juni 2023
  • März 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • Januar 2021
  • August 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juni 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • August 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • Januar 2015
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009

Folge mir auf Twitter

Meine Tweets

Folge mir auf Twitter

Meine Tweets
2023 Arbeitspsychologie Blog. Donna Theme powered by WordPress