Arbeitspsychologie Blog
Kompetenzzentrum Arbeitspsychologie – unser Blog
  • Home
  • Kompetenzzentrum Arbeitspsychologie
  • Team/Info/Impressum
    • Anbieter/Zertifikat
  • Forum BGF
  • Evaluierung psychischer Belastungen

Suche

RSS Arbeitspsychologie Team

  • Arbeitsstunden – Rückgang in Österreich
    Gleich zwei aktuelle Studien befassen sich mit der Frage, wie arbeitswillig die Österreicher tatsächlich sind. Vorweg: Die jeweiligen Ergebnisse werfen kein gutes Blick auf uns. Zum einen sind die arbeitenden Wochenstunden im Durchschnitt nicht unerheblich gesunken – und zum anderen steht bei den Karrierezielen der Faktor Spaß im Vordergrund. Rückgang der Arbeitsstunden Das Ergebnis der […]
  • Flexible Arbeitszeiten belasten Beschäftigte
    Flexibilität gilt als moderne Errungenschaft, jedoch würden aktuelle Daten zeigen, dass viele Beschäftigte unter den daraus entstehenden Belastungen leiden, heißt es von der Arbeiterkammer OÖ (AK OÖ) bei der Pressekonferenz in Wien. „Flexible Arbeitszeiten, die die Bedürfnisse der Beschäftigten berücksichtigen, steigern die Arbeitszufriedenheit. Im Gegensatz dazu führt eine ausschließlich unternehmensorientierte Flexibilisierung, beispielsweise durch unregelmäßige Arbeitszeiten, […]
  • Homeoffice rückgängig
    Immer mehr US-Unternehmen erklären das Arbeiten von zu Hause für beendet. Sie holen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an fünf Tagen pro Woche ins Büro zurück – teils mit nur wenigen Tagen Vorlaufzeit. Tech-Giganten wie Google, Dell und Amazon haben den Anfang gemacht, nun will auch die Bank JP Morgan laut Medienberichten Remote Work komplett abschaffen. […]
  • Steigender Psychotherapiededarf in Österreich
    Ängste, Depressionen, Burn-out: Immer mehr Menschen leiden laut Experten unter psychischen Erkrankungen. Doch oft werden diese nicht ernst genommen oder tabuisiert. Darauf und auch auf Hilfsangebote wurde am Tag der psychischen Gesundheit weltweit aufmerksam gemacht – ebenso wie auf Missstände. In Grün, der Farbe für seelische Gesundheit, leuchtet am 10. Oktober der Grazer Uhrturm. Auf […]
  • Studie zu 4-Tage-Woche
    Weniger Stunden zu arbeiten und trotzdem das gleiche Gehalt zu erhalten kann einer Studie zufolge Vorteile bringen – sowohl für Arbeitgeber als auch für Beschäftigte. Fachleute stellten am Freitag in Düsseldorf eine Studie zur Viertagewoche vor. 41 deutsche Unternehmen und Organisationen hatten testweise ein halbes Jahr ein neues Arbeitszeitmodell eingeführt. Die Produktivität sei leicht gestiegen, […]
  • Gesundheitssport wirkt – Studie
    Auch Sport nur am Wochenende hält gesund Die tägliche Laufrunde fällt nicht immer leicht – gerade unter der Woche fehlt oft die Zeit, regelmäßig Sport zu machen. Eine kürzlich veröffentlichte Studie zeigt: Auch, wenn sich das Sporteln nur am Wochenende ausgeht, sinkt dadurch das Risiko für über 200 Krankheiten nachhaltig – zumindest dann, wenn man […]
  • Exoskelette in der Pflege
    Pilotprojekte in Pflege: Exoskelette und KI Technische Innovationen wie Exoskelette und sprachgesteuerte Dokumentation könnten das ohnehin stark geforderte Pflegepersonal künftig besser entlasten. Im Rahmen eines Fördercalls sollen in Oberösterreich nun einige Pilotprojekte auf Praxistauglichkeit getestet werden. Binnen eines Jahres erhofft man sich Klarheit, welche sich für eine breitere Ausrollung eignen. Im Jänner hat das Land […]
  • Präsentismus – Studie
    Knapp 60 Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gehen krank arbeiten, geht aus dem aktuellen Arbeitsklimaindex der Arbeiterkammer (AK) hervor. Das sei ein Höchststand seit Erhebungsbeginn im Jahr 2008. Einer der Gründe sei die Zunahme des Arbeitens zu Hause – beim Homeoffice hätten 61 Prozent der Befragten angegeben, krank gearbeitet zu haben, während es bei allen […]

Kategorien

  • 3.Präventivkraft
  • 4 Tage Woche
  • AK Niederösterreich
  • AK Wien
  • Allgemein
  • Alternsgerechte Arbeitswelt
  • Amazon
  • AMS
  • Arbeit und Freizeit
  • Arbeiten bei Kälte
  • Arbeitsanalyse
  • Arbeitsbedingungen
  • Arbeitsbelastungen
  • Arbeitsinspektorat
  • Arbeitslosengeld
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsmedizin
  • Arbeitsplatzgestaltung
  • Arbeitspsychologe
  • Arbeitspsychologie
  • Arbeitspsychologie Blog
  • Arbeitspsychologie Salzburg
  • Arbeitspsychologie-Ausbildung
  • Arbeitspsychologie-Seminar
  • Arbeitsräume
  • Arbeitsrecht
  • Arbeitssicherheit
  • Arbeitsstiftung Banken
  • Arbeitsunfall
  • Arbeitzmedizin
  • Ärztearbeitszeiten
  • AschG
  • ASchG-Novelle 2012/2013
  • Ausschreibung
  • AUVA
  • Berufsberatung
  • Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Betriebsrat
  • BGF
  • Bore-out
  • Boris Gloger
  • burn-out
  • Burnout
  • Corona
  • Cortisol
  • DGAUM
  • Digitale Arbeitswelt
  • Digitalisierung
  • Dr.Christian Blind
  • Eberhard Ulich
  • Energetik
  • Enzyklopädie
  • Ergonomie
  • EU
  • EU Kampagne 2014
  • Evaluierung psychischer Belastungen
  • Fachbuch
  • Fachkräftemangel
  • Familie & Arbeit
  • Fehlbeanspruchungen
  • Fehlbelastungen
  • Fehlzeiten
  • Forstarbeit
  • Fortbildung
  • Forum Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Führungskräfte
  • G2 plus
  • Gefahrenstoffe
  • Gesundheitsschutz
  • GKPP
  • Hitze App
  • Hitzearbeit
  • Home Office
  • Iris Hauth
  • IWAP
  • Judikatur ASchG
  • Jugendliche
  • Karfreitagsregelung
  • Karoshi
  • karriere.at
  • KI
  • KI – Teaming
  • Kompetenzzentrum Arbeitspsychologie
  • Korunka
  • Krankenstände
  • Kreativität
  • KSV
  • Künstliche Intelligenz
  • Lehrer
  • Leitfaden
  • Liebe im Büro
  • life-domain-balance
  • Literatur
  • Management
  • Mensch-Maschine-Systeme
  • Mental Health
  • Mobbing
  • MTO
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Nachhaltigkeitsbilanz
  • Notstandshilfe
  • Ö3
  • OECD 2014
  • ÖGAWO
  • OGH
  • ÖNBGF
  • Organisation
  • Organisationspsychologie
  • OSHA
  • Petition
  • Prävention
  • Psychologie
  • Publikation
  • Roboter
  • Rückenschmerzen
  • Seminar
  • Sensations-Suche
  • Sick Building Syndrom
  • Sozialwidrige Kündigung
  • Statistik Austria
  • Stellenausschreibung
  • Stress
  • Studie
  • Sucht
  • Supervision
  • Tagung
  • Tengelmann
  • Tirol
  • Uncategorized
  • Unternehmen
  • Urlaub
  • Urteile
  • Veranstaltung
  • Vernetzungstreffen
  • Video
  • Wertschätzung
  • WIFI
  • Winfried Hacker
  • Wirtschaftspsychologie
  • work-life-balance
  • World Happiness Report
  • Xing
  • youtube
  • Zwölfstundentag

Folge mir auf Twitter

Meine Tweets
Alternsgerechte Arbeitswelt , Arbeitsbedingungen , Arbeitsbelastungen , Arbeitsinspektorat , Arbeitsplatzgestaltung , Arbeitspsychologe , Arbeitspsychologie Blog , Arbeitspsychologie-Ausbildung , Arbeitspsychologie-Seminar , Arbeitssicherheit , Arbeitsunfall , Arbeitzmedizin , Dr.Christian Blind , Evaluierung psychischer Belastungen , Fehlbeanspruchungen , Gesundheitsschutz , Hitzearbeit , Kompetenzzentrum Arbeitspsychologie , Uncategorized

Sommerhitze – Tipps für den Arbeitsalltag

by testerapsy August 4, 2020 No Comments

Während Sommer für viele Urlaub bedeutet, bringt die Hitze für all jene, die arbeiten müssen, erschwerte Arbeitsbedingungen oder sogar Gesundheitsgefahren mit sich. Egal ob im Freien, im Büro oder von zuhause aus – folgende Tipps der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt helfen dabei, in der Sommerhitze gesund und sicher durch den Arbeitsalltag zu kommen.

Hohe Temperaturen bedeuten für zahlreiche Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer eine Beeinträchtigung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit. Sonnenstrahlen können ohne Schutz über die Dauer ganzer Arbeitstage zu massiven Schäden an Haut (Sonnenbrand bis Hautkrebs) und Augen (Entzündung der Horn- und Bindehaut, Trübung der Linse und Schädigung der Netzhaut) führen. Darüber hinaus hat der Körper im Sommer aufgrund erhöhter Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit einiges zu tun, um die Körpertemperatur konstant zu halten. Da dies auch durch Verdunstung von Schweiß an der Hautoberfläche erfolgt, verliert der Körper Flüssigkeit. Wird der Flüssigkeitsverlust nicht ausgeglichen, kann das von Konzentrationsschwäche über Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit bis hin zu Hitzekrämpfen oder sogar einem Hitzekollaps führen.

Sinken Konzentrationsfähigkeit und körperliche Leistungsfähigkeit, steigt gleichzeitig die Gefahr eines Arbeitsunfalls. Daher sind Maßnahmen gegen Hitze am Arbeitsplatz unbedingt erforderlich, damit Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auch bei sommerlichen Temperaturen gesund und sicher durch den Arbeitstag kommen. „Welche konkreten Maßnahmen für den jeweiligen Arbeitsplatz geeignet sind, ist im Zuge einer Arbeitsplatzevaluierung feststellbar. Unsere AUVA-Präventionsexpertinnen und -experten stehen Unternehmen dabei mit praxisnahen Tipps und Lösungsvorschlägen zur Seite“, so AUVA-Obmann Mario Watz.

Tipps für Outdoor-Arbeitsplätze

  • Arbeitsbeginn nach Möglichkeit in die kühleren Morgenstunden vorverlegen.
  • Arbeitsbereich wenn möglich beschatten (z. B. Sonnenschirm, Sonnensegel).
  • Arbeitsorganisation: intensive körperliche Belastung in der prallen Sonne vermeiden. Verlegen Sie diese Tätigkeiten möglichst an die Tages-Randzeiten.
  • Arbeitspausen: Zusätzliche Pausen einplanen, um bei großer Hitze den Körper im Schatten wieder abkühlen zu können. Kalte Tücher im Nacken, Füße im Wasserkübel etc. helfen zusätzlich.
  • Auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten – alkoholfreie Getränke). Tipp: Halten Sie Getränke kühl, z. B. in einer Kühltasche.
  • Sonnenschutzbrillen mit UV-Filter schützen bei der Arbeit nicht nur vor der Sonneneinstrahlung, sondern zusätzlich vor mechanischen Verletzungen der Augen.
  • Bei Arbeiten im Freien möglichst viel Haut bedecken (Kleidung, Kopfbedeckung, Nackenschutz, Brille).
  • Für ungeschützte Körperstellen Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor verwenden und regelmäßig nachcremen.

Tipps für Indoor-Arbeitsplätze
Auch in vielen Innenräumen können sommerliche Temperaturen das Arbeiten erschweren. Wer in Räumlichkeiten ohne Klimaanlage arbeitet, kann sich dennoch helfen:

  • Arbeitsbeginn nach Möglichkeit in die kühleren Morgenstunden vorverlegen und dabei gut durchlüften.
  • Während des Tages den Arbeitsbereich, wenn möglich durch Vorhänge, Rollos, Jalousien, oder ähnliche Hilfsmittel beschatten. Zusätzliche Wärmebelastung in Form von Wärmestrahlung durch die Sonne wird somit reduziert.
  • Nicht benötigte Elektrogeräte ausschalten, da diese zusätzliche Wärme erzeugen.
  • Ist es im Arbeitsraum trotz Beschattung zu heiß, sorgen Sie in zusätzlichen Pausen für Kühlung (z. B. Ventilator, Kühlung der Handgelenke mit Wasser, Wasserkübel für die Füße, kalte Dusche etc.).
  • Auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten (alkoholfreie Getränke mit möglichst niedrigem Zuckergehalt) – kühlen Sie Getränke bereits bei Arbeitsbeginn im Kühlschrank ein.

Tipps für Arbeitswege
Auch im Straßenverkehr ist im Sommer volle Konzentrationsfähigkeit unerlässlich. Wer bei hohen Temperaturen viel Zeit hinter dem Steuer von ein- oder mehrspurigen Fahrzeugen verbringt, sollte folgende Tipps beachten:

Bei geschlossenen Fahrzeugen:

  • Aktive Verschattung der Fensterflächen beim Parken
  • Lenkrad und Sitz (bei Lederausstattung) abdecken (z. B. mit einem Handtuch)
  • Vor der Inbetriebnahme: Fenster und Türen öffnen, um die gestaute Hitze aus dem Fahrzeuginneren entweichen zu lassen.
  • Losfahren mit geöffneten Fenstern, der Fahrtwind sorgt in den ersten Minuten für eine gute Durchlüftung.
  • Nach 1-2 Minuten Fenster schließen, damit die Klimaanlage ihre Wirkung entfalten kann.
  • Zusätzliche Pausen – vor allem bei längeren Strecken und großer Hitze in Fahrzeugen, die nicht mit Klimaanlage ausgestattet sind.
  • Während Fahrten – sowohl bei Fahrzeugen mit Klimaanlagen (trockene Luft) als auch bei Fahrzeugen ohne (höhere Fahrzeuginnentemperatur) – auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten.

Für offene Fahrzeuge (Fahrrad, Moped, Motorrad, Cabrio):

  • Sonnenbrille mit UV-Schutz verwenden. Brillen bieten zusätzlich Schutz vor mechanischen Verletzungen der Augen, z. B. Insektenflug.
  • Achten Sie bei Visierhelmen auf ein Visier mit UV-Schutz.
  • Kleidung: möglichst viel Haut bedecken bzw. auf ungeschützten Körperstellen Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor verwenden und regelmäßig nachcremen.
  • Achtung: Sowohl im Cabrio als auch am Fahrrad ist die Wahrnehmung der Wärmestrahlung am Kopf durch den Fahrtwind eingeschränkt – Sonnenstichgefahr! Daher Helm (Fahrrad) bzw. Kopfbedeckung (Cabrio) nicht vergessen!

Erste Hilfe bei Sonnenstich oder Hitzschlag
Kommt es durch zu viel Hitze zu einem Sonnenstich oder Hitzschlag, sind mögliche Folgen Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Schlappheit, ein trockener Mund sowie Krämpfe in Armen oder Beinen. Es gilt schnell zu handeln – die Arbeitsmediziner der AUVA empfehlen folgende Sofortmaßnahmen:

  • Betroffene Person in den Schatten bringen und beruhigen
  • Beine hochlagern
  • Flüssigkeitszufuhr (Wasser)
  • Wassergetränkte, kühle Tücher in den Nacken legen
  • Bei Bewusstlosigkeit: stabile Seitenlagerung und sofort Notarzt alarmieren
  • QuelleOTS-Aussendung der AUVA
  • Datum 31.07.2020 12:38

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

  • Previous Corona – Stress ist messbar und behandelbar5 Jahren ago
  • Next Neue Regelungen zum Homeoffice5 Jahren ago

Links

Evaluierung arbeitsbedingter psychischer Belastungen Arbeitspsychologie-Team Arbeitspsychologie Salzburg Forum Betriebliche Gesundheitsförderung Berufsberatung Salzburg

Social

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn

RSS Evaluierung psychischer Belastungen – Neuerungen: Digitalisierung/Künstliche Intelligenz/Robotik -Beratung & Info

  • Mentale Untertützung für Pflegekräfte
    Die Belastung im Gesundheitswesen steigt dramatisch an. Das Ärztepersonal und Pflegefachkräfte gelangen häufig an ihre Grenzen. Ein neues EU-Projekt unter der Leitung der Medizinischen Universität Graz soll nun die eigene mentale Gesundheit der Gesundheitsfachkräfte stärken. Mehr als ein Viertel der Pflegekräfte zeigt laut internationalen Studien deutliche Defizite in ihrer Resilienz, also der psychischen Widerstandskraft gegenüberContinue […]
  • Verringerte Lebensqualität im Alter
    Bei der Lebensqualität seiner Bevölkerung im Alter hinkt Österreich anderen EU-Ländern weiter hinterher. Das zeigt eine Studie der Medizinischen Universität Wien. Innerhalb Österreichs gibt es ein starkes West-Ost-Gefälle. Untersucht wurde die Entwicklung der Lebensqualität älterer Menschen in Österreich über einen Zeitraum von mehr als zehn Jahren in einer großen, repräsentativen Stichprobe von Erwachsenen ab 65.Continue […]
  • Arbeitsbedingungen bei Busfahrern
    Eine Studie der Universität Wien zeigt hohe Unzufriedenheit bei Busfahrern. 80 Prozent der Befragten glauben, dass es bei gleich bleibenden Arbeitsbedingungen – mit vielen Überstunden und keinen Zuschlagsregeln – schwierig werde, neue Angestellte zu finden.  Die Studie wurde vom Bündnis „Wir fahren Gemeinsam“ beauftragt, wozu etwa die Gewerkschaft vida sowie die Arbeiterkammer Wien gehören. 60Continue […]
  • Belastungen in der Pflege alarmierend
    Eine von der Tiroler Arbeiterkammer (AK) in Auftrag gegebene Studie zu den Arbeitsbedingungen und -belastungen im Gesundheits- und Sozialbereich für AK-Chef Erwin Zangerl einen „alarmierenden“ Befund ergeben. Der Personalmangel wird von rund 60 Prozent der Beschäftigten als sehr belastend empfunden. An der umfangreichen Befragung nahmen 4.000 Beschäftigte teil. Der Personalmangel wird demnach von rund 60Continue […]
  • Psychotherapiebedarf steigt!
    Bedarf an Psychotherapie steigt Ängste, Depressionen, Burn-out: Immer mehr Menschen leiden laut Experten unter psychischen Erkrankungen. Doch oft werden diese nicht ernst genommen oder tabuisiert. Darauf und auch auf Hilfsangebote wird am Tag der psychischen Gesundheit weltweit aufmerksam gemacht – ebenso wie auf Missstände. In Grün, der Farbe für seelische Gesundheit, leuchtet am 10. OktoberContinue […]

RSS Betriebliche Gesundheitsförderung

  • Psychotherapiebedarf steigt an
    Ängste, Depressionen, Burn-out: Immer mehr Menschen leiden laut Experten unter psychischen Erkrankungen. Doch oft werden diese nicht ernst genommen oder tabuisiert. Darauf und auch auf Hilfsangebote wurde am Tag der psychischen Gesundheit weltweit aufmerksam gemacht – ebenso wie auf Missstände. In Grün, der Farbe für seelische Gesundheit, leuchtet am 10. Oktober der Grazer Uhrturm. Auf… […]
  • Pilotprojekt – mentale Gesundheit an Schulen
    Die „Mental Health Days“, ein Projekt zur Förderung der psychischen Gesundheit an Schulen, gehen in ihr drittes Jahr. Dabei wird jährlich eine Einheit zu Themen wie Mobbing, Essstörungen und Handysucht abgehalten, um das Bewusstsein für psychische Gesundheit zu stärken. Laut Projektinitiator Golli Marboe seien 29,6 Prozent der Jugendlichen schon von Mobbing betroffen gewesen. ÖVP-Bildungsminister Martin… […]
  • Hitzeprävention wirkt!
    2023 hat es laut einer neuen Studie in Europa 47.000 hitzebezogene Todesfälle gegeben. Die Berechnungen zeigen aber auch: Anpassungsmaßnahmen – etwa bei der Gesundheitsvorsorge, bei Gebäuden und bei Frühwarnsystemen – verringerten die Sterblichkeit in den letzten Jahren deutlich. Ohne die Verbesserungen wären womöglich um bis zu 80 Prozent mehr Menschen an den Folgen der Hitze… […]
  • „Recht auf Hitzefrei“
    Wegen der zunehmenden Hitzetage in Österreich fordert die SPÖ Verbesserungen für die Menschen an Arbeitsplätzen sowie im öffentlichen Raum. Die stellvertretende Klubobfrau Julia Herr sprach sich heute auf einer Pressekonferenz in Wien für ein „Recht auf hitzefrei“ für besonders gefährdete Berufsgruppen aus. Für „Hitzearbeitsplätze“ wie in Wäschereien, Gießereien und Küchen brauche es mehr Pausen in… […]

RSS Psychologie 50plus

Probiere Arbeitspsychologie Team - Dr.phil. Christian Blind auf Yelp aus

Google Sites

Dr.Blind - Google Business Website.png

Archive

  • März 2025
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • Januar 2024
  • Juni 2023
  • März 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • Januar 2021
  • August 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juni 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • August 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • Januar 2015
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009

Folge mir auf Twitter

Meine Tweets

Folge mir auf Twitter

Meine Tweets
2025 Arbeitspsychologie Blog. Donna Theme powered by WordPress