Arbeitspsychologie Blog
Kompetenzzentrum Arbeitspsychologie – unser Blog
  • Home
  • Kompetenzzentrum Arbeitspsychologie
  • Team/Info/Impressum
    • Anbieter/Zertifikat
  • Forum BGF
  • Evaluierung psychischer Belastungen

Suche

RSS Arbeitspsychologie Team

  • Gute Führungskräfte – immer erreichbar?
    Die offene Bürotür signalisiert Gesprächsbereitschaft des Vorgesetzten. Doch eine solche passive Erreichbarkeit ist wenig sinnvoll. Den Kontakt zu den Mitarbeitern pflegen Führungskräfte besser anders. „Meine Tür steht immer offen.“ Ein Großteil der Vorgesetzten hält das für einen elementaren Grundsatz des modernen Führungsstils. Man wolle für seine Mitarbeiter da – und jederzeit ansprechbar sein. Mitarbeiterorientierung sei […]
  • Radiointerview Dr.Blind 8.2.2019
    Am 8.2. ab 7.00 in Radio Salzburg – Thema „Dresscode im Betrieb/Sinn oder Unsinn“. Interview mit Dr.Blind,Arbeitspsychologie-Team. Interviewauszüge hier einsehbar
  • Demografischer Wandel am Arbeitsmarkt
    Überdeckt vom vorherrschenden Jugendwahn am Arbeitsmarkt vollzieht sich in den heimischen Betrieben ein demografischer Wandel, der vielen noch immer nicht bewusst ist: Die Belegschaft altert, „Über 50“ hat zahlenmäßig „Unter 30“ längst überholt, noch heuer dürfte die Zahl der über 60-jährigen Arbeitnehmer in Österreich jene der unter 20-Jährigen erstmals überholen. Bei den Männern hat sich […]
  • Diskussion zum Grundeinkommen – „wer arbeitet dann noch“?
    In den Salzburger Nachrichten vom 11.1.2019 fand in Artikelform eine Diskussion zum Thema „Grundeinkommen für alle“ statt. Mitbeteiligt – Arbeitspsychologe Dr.Christian Blind. Für Interessierte steht die Thematik nachfolgend einsehbar zur Verfügung. Download:  Grundeinkommen
  • Fehlzeitenreport 2018
    Vollständiger Download und alle Infos – mehr Lesen
  • Studie: Gründe für Gehaltserhöhungen
    Jobwechsel ist häufigster Grund für Gehaltserhöhungen In der repräsentativen Befragung von 1.000 Arbeitnehmern zeigte sich, dass gut ein Drittel der Befragten (34 Prozent) zuletzt mit der Besetzung einer neuen Arbeitsstelle mehr Geld erhalten hat. Während fast jeder fünfte Arbeitnehmer für die letzte Gehaltserhöhung den Arbeitgeber gewechselt hat, haben 16 Prozen intern gewechselt oder wurden befördert. […]
  • Österreicher häufig psychisch krank
    Österreicher leiden einer EU-Vergleichsstudie zufolge relativ häufig an psychischen Krankheiten. Mit einem Anteil von 17,7 Prozent Betroffenen lag Österreich im Jahr 2016 über dem EU-Durchschnitt von 17,3 Prozent. Das geht aus der am Donnerstag veröffentlichten Untersuchung der EU-Kommission und der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hervor. Den größten Anteil davon machten Angststörungen aus, […]
  • Gallup – Studie zu Unternehmer-Arbeitszeiten
    Die Arbeitszeit ist derzeit in aller Munde, dem neuen Arbeitszeitgesetz sei Dank. Viele heimische Selbständige können über die Diskussionen möglicherweise nur schmunzeln. Denn die Arbeitsintensität heimischer Unternehmer laut einer Umfrage sieht anders aus: 58 Stunden Arbeit pro Woche, im Schnitt an 5,9 Tagen. Besonders arbeitsintensiv sind die Branchen Agrar und Tourismus/Gastronomie mit 6,6 bzw. 6,4 […]

Kategorien

  • 3.Präventivkraft
  • AK Niederösterreich
  • AK Wien
  • Allgemein
  • Alternsgerechte Arbeitswelt
  • AMS
  • Arbeit und Freizeit
  • Arbeiten bei Kälte
  • Arbeitsanalyse
  • Arbeitsbedingungen
  • Arbeitsbelastungen
  • Arbeitsinspektorat
  • Arbeitslosengeld
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsmedizin
  • Arbeitsplatzgestaltung
  • Arbeitspsychologe
  • Arbeitspsychologie
  • Arbeitspsychologie Blog
  • Arbeitspsychologie Salzburg
  • Arbeitspsychologie-Ausbildung
  • Arbeitspsychologie-Seminar
  • Arbeitsräume
  • Arbeitsrecht
  • Arbeitssicherheit
  • Arbeitsstiftung Banken
  • Arbeitsunfall
  • Arbeitzmedizin
  • Ärztearbeitszeiten
  • AschG
  • ASchG-Novelle 2012/2013
  • Ausschreibung
  • AUVA
  • Berufsberatung
  • Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Betriebsrat
  • BGF
  • Bore-out
  • Boris Gloger
  • burn-out
  • Burnout
  • Cortisol
  • DGAUM
  • Digitale Arbeitswelt
  • Digitalisierung
  • Dr.Christian Blind
  • Eberhard Ulich
  • Energetik
  • Enzyklopädie
  • Ergonomie
  • EU Kampagne 2014
  • Evaluierung psychischer Belastungen
  • Fachbuch
  • Familie & Arbeit
  • Fehlbeanspruchungen
  • Fehlbelastungen
  • Fehlzeiten
  • Fortbildung
  • Forum Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Führungskräfte
  • G2 plus
  • Gesundheitsschutz
  • GKPP
  • Iris Hauth
  • IWAP
  • Judikatur ASchG
  • Karfreitagsregelung
  • Karoshi
  • karriere.at
  • Kompetenzzentrum Arbeitspsychologie
  • Korunka
  • Krankenstände
  • Lehrer
  • Leitfaden
  • Liebe im Büro
  • life-domain-balance
  • Literatur
  • Management
  • Mensch-Maschine-Systeme
  • Mental Health
  • Mobbing
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Nachhaltigkeitsbilanz
  • Notstandshilfe
  • Ö3
  • OECD 2014
  • ÖGAWO
  • OGH
  • ÖNBGF
  • Organisation
  • Organisationspsychologie
  • Petition
  • Prävention
  • Psychologie
  • Publikation
  • Rückenschmerzen
  • Seminar
  • Sensations-Suche
  • Sozialwidrige Kündigung
  • Statistik Austria
  • Stellenausschreibung
  • Stress
  • Studie
  • Sucht
  • Supervision
  • Tagung
  • Tengelmann
  • Tirol
  • Uncategorized
  • Unternehmen
  • Urlaub
  • Urteile
  • Veranstaltung
  • Vernetzungstreffen
  • Video
  • Wertschätzung
  • WIFI
  • Wirtschaftspsychologie
  • work-life-balance
  • World Happiness Report
  • Xing
  • youtube
  • Zwölfstundentag

Folge mir auf Twitter

Meine Tweets
Arbeit und Freizeit , Arbeitspsychologie Blog , Dr.Christian Blind , Führungskräfte , Kompetenzzentrum Arbeitspsychologie , Management , Mental Health , Psychologie , Sensations-Suche , Stress , Sucht , Tengelmann , Unternehmen , Urlaub

Topmanager auf Sensationssuche – psychische Hintergründe

by testerapsy April 16, 2018 No Comments

Der Tengelmann-Inhaber Karl-Erivan Haub ist seit über einer Woche am Matterhorn verschollen. Er ist mit seinem Hobby sicher keine Ausnahme unter den Top-Managern – Sensations-Suchender, „Sensation Seeker“.

Was sind nun die psychologischen Hintergründe eines solchen Verhaltens? 

 

Grenzüberschreitung als „befreiendes Gefühl“

Höher, weiter, schneller. Viele Top-Manager streben heute auch in der Freizeit nach Heldentaten. Sie erklimmen höchste Gipfel, stählen ihre Körper für den Iron Man oder durchkreuzen die Weltmeere am Lenkdrachen auf dem Surfbrett. Ihr Leben besteht aus Selbstoptimierung, Drill und vermeintlich kalkulierten Risiken. Motto: No risk, no fun.

Doch warum bloß setzen sich Menschen, die im Beruf so große Verantwortung tragen, solch großen Risiken aus? Warum zieht es ausgerechnet Top-Manager und Unternehmer auch im Sport zu den Extremen? Für Jochen Schweizer hat das auch mit Zwängen zu tun und mit dem Wunsch, sie abzuschütteln. „Wenn wir über unsere Grenzen gehen, unsere Komfortzone verlassen, ist dies oftmals ein unglaublich befreiendes Gefühl“, schwärmt er.

Schweizer war einst Stuntman und Pionier unter Deutschlands Extremsportlern. Dann machte er das kalkulierte Risiko zu seinem Kerngeschäft. Die von ihm gegründete Unternehmensgruppe, die heute mehrheitlich zu ProSiebenSat.1 gehört, bietet Hunderte von unterschiedlichen Erlebnissen an – vom Flug am Drahtseil ins Alpental über Fahrten mit dem Rennbob bis zur Höhlenexpedition.

Heute arbeitet Schweizer auch als Motivationscoach und sagt Sätze wie: „Grenzen und Ängste existieren oft nur in unseren Köpfen.“ Viele Top-Manager haben in Schweizers Augen Charaktereigenschaften, die sie für die exzessive Ausübung von Sport besonders qualifizieren: „Mit der gleichen Konsequenz, mit der sie Unternehmen führen, führen viele auch sich selbst.“

„Sensation Seeker“ brauchen den Dopamin-Kick

Hartes Training, Drill und Disziplin sind das eine. Die Lust an Erregung ist das andere. Die trieb den Gründer von Virgin Records, Sir Richard Branson, noch im Alter von 61 Jahren. 2012 überquerte er als ältester Mensch den Ärmelkanal per Kite-Surfing.

Sie stachelt Manager-Bergsteiger wie Herbert Hainer, Kaspar Rohrsted oder René Obermann an. Und sie gibt dem Top-Berater der Boston Consulting Group, Hubertus Meinecke, den letzten Kick, wenn er bei brütender Hitze zu einem Ultramarathon in der Sahara startet.

„Sensation Seeker“ nennen Psychologen Menschen, die im Leben ständig nach neuen Reizen suchen, um glücklich zu sein. Sie lassen sich von Neugierde und Aufbruchslust zu immer neuen Orten und Menschen treiben – oder sie suchen im riskanten Sport das Abenteuer.

Wenn das Herz schneller schlägt, die körperliche Anspannung steigt, ein Sensation Seeker empfindet das als angenehm. Sein Körper schüttet dann vermehrt Dopamin aus, der Botenstoff verleiht ihm ein Glücksgefühl. Nur etwa jeder fünfte Mensch ist so gestrickt, dass er sein Erregungsniveau gerne hoch hält, haben Forscher herausgefunden. Wer zu dieser Minderheit gehört, entscheiden vor allem die Gene.

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Zum Teilen auf Google+ anklicken (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

  • Previous Studie: Stress wirkt auch unterschwellig10 Monaten ago
  • Next Burnout erkennen – neue Wege10 Monaten ago

Links

Evaluierung arbeitsbedingter psychischer Belastungen Arbeitspsychologie-Team Arbeitspsychologie Salzburg Forum Betriebliche Gesundheitsförderung Berufsberatung Salzburg

Social

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn

RSS Evaluierung psychischer Belastungen – ABS,KFZA,BASA -Beratung & Projekte

  • WIFO-Studie – Anstieg psychisch bedingter Erkrankungen
    Eine psychische Erkrankung ist für die meisten Betroffenen eine große Belastung. Angst vor Jobverlust, Probleme im sozialen, familiären Umfeld, die „Unsichtbarkeit“ der Krankheit und Unverständnis von vielen Seiten – all das kann Menschen völlig aus der Bahn werfen. Seit Jahren sind psychische Krankheiten auf dem Vormarsch – viele davon arbeitsbedingt. 2016 fielen in Oberösterreich rundContinue […]
  • HR-After Work Seminar zum 12 Stunden-Tag
    Seit 1.9.2018 gelten die neuen Arbeitszeitregeln. Wie können Sie die geänderten Rahmenbedingungen rechtssicher umsetzen? Welche Eckpunkte müssen Sie unbedingt berücksichtigen und wann kann ein Dienstnehmer Überstunden berechtigterweise ablehnen? Speziell für Unternehmensleiter und HR-Verantwortliche bieten wir ein Afterwork-Seminar von 16.30 – 19.00 Uhr an. An Hand von Praxisbeispielen haben unsere Experten alle wesentlichen Informationen für IhrenContinue […]
  • Studie: Bewegung schützt vor Depressionen
    Bewegung schützt vor Depressionen Depressionen können viele Ursachen haben, eine liegt laut einer neuen Studie in zu wenig Bewegung. Um das Risiko, depressiv zu werden, um ein Viertel zu senken, reicht es demnach schon, 15 Minuten am Tag zu laufen. Depressionen sind weit verbreitet, etwa jeder Fünfte entwickelt im Laufe seines Lebens einmal depressive Symptome.Continue […]
  • Studie: Präsentismus – krank am Arbeitsplatz
    Krank am Arbeitsplatz – Rücksicht auf Kollegen und befürchtete Nachteile sind die Hauptgründe Immer mehr Arbeitnehmer/innen kommen, auch wenn sie krank sind, zur Arbeit. Oft wird weitergearbeitet und auf Medikamente und „Durchhalten“ gesetzt, statt in den Krankenstand zu gehen. Dies besagt eine aktuell veröffentlichte Studie der Arbeiterkammer Oberösterreich und Johannes-Kepler-Universität Linz. Sie bezeichnet dieses PhänomenContinue […]
  • Fehlzeitenreport 2018 – jeder 10.Krankenstand psychisch bedingt
    Wien (OTS) – Was 2007 mit einem ersten Bericht begonnen hat, ist mittlerweile ein alljährlicher Fixpunkt – der Österreichische Fehlzeitenreport, breit getragen von der Unterstützung und Zusammenarbeit zwischen der Wirtschaftskammer, der Arbeiterkammer und dem  Hauptverband der Sozialversicherungsträger. 2017 waren die Krankenstände gegenüber dem Vorjahr nahezu unverändert, die Beschäftigten verbrachten im Jahresverlauf durchschnittlich 12,5 Kalendertage imContinue […]

RSS Betriebliche Gesundheitsförderung

  • Arbeiten bei Kälte
    Kältearbeitsplätze sind Bereiche, bei denen aufgrund der Lufttemperatur unangenehme Empfindungen von Kühle oder Kälte entstehen können. Kältearbeit beginnt bei Lufttemperaturen von +15 °C. Um vor Kühle und Kälte zu schützen, sind dem TOP-Prinzip folgend zuerst technische/bauliche (z. B. Windschutz), danach organisatorische (z. B. Aufwärmpausen) und schlussendlich persönliche Maßnahmen (z. B. Kälteschutzkleidung) zu setzen. Kältearbeit im… […]
  • Arbeit und Krebserkrankungen in Österreich
    Die globalen Schätzungen der ILO gehen von weltweit 212.000 Todesfällen infolge arbeitsbedingter Krebserkrankungen aus. Diese Zahlen basieren auf den WHO-Mortalitätsdaten für 2011. In einem Bericht, der für die unter dem griechischen Ratsvorsitz veranstaltete Konferenz über Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz 2014 erstellt wurde, wurden 102.500 dieser Todesfälle der EU zugerechnet. Die Daten, die auf dem… […]
  • 17.BGF-Gesundheitsforum
    17. BGF – Das Gesundheitsforum am Freitag und Samstag, den 5. und 6. April 2019 Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Ihnen das Programm zum BGF – Das Gesundheitsforum (BGF) im 17. Jahr vorstellen zu dürfen. Dankbar sind wir, dass wir die Möglichkeit hatten, eine Fülle von hochkarätigen Experten zu gewinnen, die aktuellen… […]
  • Terminaviso – 21.Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
    Sehr geehrte Damen und Herren, unsere 21. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz mit dem Titel „Lebensqualität der Zukunft gestalten – wie werden wir 2030 lernen, arbeiten, essen, kommunizieren, …?“ findet in Kooperation mit dem Tiroler Gesundheitsfonds am Donnerstag, 06. Juni 2019 im Congress Innsbruck in Innsbruck statt. Am Mittwoch, 05. Juni 2019 lädt der Tiroler Gesundheitsfonds ab 19:00… […]
Probiere Arbeitspsychologie Team - Dr.phil. Christian Blind auf Yelp aus

Google Sites

Dr.Blind - Google Business Website.png

Archive

  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juni 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • August 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • Januar 2015
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009

Folge mir auf Twitter

Meine Tweets

Folge mir auf Twitter

Meine Tweets
2019 Arbeitspsychologie Blog. Donna Theme powered by WordPress