Arbeitspsychologie Blog
Kompetenzzentrum Arbeitspsychologie – unser Blog
  • Home
  • Kompetenzzentrum Arbeitspsychologie
  • Team/Info/Impressum
    • Anbieter/Zertifikat
  • Forum BGF
  • Evaluierung psychischer Belastungen

Suche

RSS Arbeitspsychologie Team

  • Arbeitsstunden – Rückgang in Österreich
    Gleich zwei aktuelle Studien befassen sich mit der Frage, wie arbeitswillig die Österreicher tatsächlich sind. Vorweg: Die jeweiligen Ergebnisse werfen kein gutes Blick auf uns. Zum einen sind die arbeitenden Wochenstunden im Durchschnitt nicht unerheblich gesunken – und zum anderen steht bei den Karrierezielen der Faktor Spaß im Vordergrund. Rückgang der Arbeitsstunden Das Ergebnis der […]
  • Flexible Arbeitszeiten belasten Beschäftigte
    Flexibilität gilt als moderne Errungenschaft, jedoch würden aktuelle Daten zeigen, dass viele Beschäftigte unter den daraus entstehenden Belastungen leiden, heißt es von der Arbeiterkammer OÖ (AK OÖ) bei der Pressekonferenz in Wien. „Flexible Arbeitszeiten, die die Bedürfnisse der Beschäftigten berücksichtigen, steigern die Arbeitszufriedenheit. Im Gegensatz dazu führt eine ausschließlich unternehmensorientierte Flexibilisierung, beispielsweise durch unregelmäßige Arbeitszeiten, […]
  • Homeoffice rückgängig
    Immer mehr US-Unternehmen erklären das Arbeiten von zu Hause für beendet. Sie holen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an fünf Tagen pro Woche ins Büro zurück – teils mit nur wenigen Tagen Vorlaufzeit. Tech-Giganten wie Google, Dell und Amazon haben den Anfang gemacht, nun will auch die Bank JP Morgan laut Medienberichten Remote Work komplett abschaffen. […]
  • Steigender Psychotherapiededarf in Österreich
    Ängste, Depressionen, Burn-out: Immer mehr Menschen leiden laut Experten unter psychischen Erkrankungen. Doch oft werden diese nicht ernst genommen oder tabuisiert. Darauf und auch auf Hilfsangebote wurde am Tag der psychischen Gesundheit weltweit aufmerksam gemacht – ebenso wie auf Missstände. In Grün, der Farbe für seelische Gesundheit, leuchtet am 10. Oktober der Grazer Uhrturm. Auf […]
  • Studie zu 4-Tage-Woche
    Weniger Stunden zu arbeiten und trotzdem das gleiche Gehalt zu erhalten kann einer Studie zufolge Vorteile bringen – sowohl für Arbeitgeber als auch für Beschäftigte. Fachleute stellten am Freitag in Düsseldorf eine Studie zur Viertagewoche vor. 41 deutsche Unternehmen und Organisationen hatten testweise ein halbes Jahr ein neues Arbeitszeitmodell eingeführt. Die Produktivität sei leicht gestiegen, […]
  • Gesundheitssport wirkt – Studie
    Auch Sport nur am Wochenende hält gesund Die tägliche Laufrunde fällt nicht immer leicht – gerade unter der Woche fehlt oft die Zeit, regelmäßig Sport zu machen. Eine kürzlich veröffentlichte Studie zeigt: Auch, wenn sich das Sporteln nur am Wochenende ausgeht, sinkt dadurch das Risiko für über 200 Krankheiten nachhaltig – zumindest dann, wenn man […]
  • Exoskelette in der Pflege
    Pilotprojekte in Pflege: Exoskelette und KI Technische Innovationen wie Exoskelette und sprachgesteuerte Dokumentation könnten das ohnehin stark geforderte Pflegepersonal künftig besser entlasten. Im Rahmen eines Fördercalls sollen in Oberösterreich nun einige Pilotprojekte auf Praxistauglichkeit getestet werden. Binnen eines Jahres erhofft man sich Klarheit, welche sich für eine breitere Ausrollung eignen. Im Jänner hat das Land […]
  • Präsentismus – Studie
    Knapp 60 Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gehen krank arbeiten, geht aus dem aktuellen Arbeitsklimaindex der Arbeiterkammer (AK) hervor. Das sei ein Höchststand seit Erhebungsbeginn im Jahr 2008. Einer der Gründe sei die Zunahme des Arbeitens zu Hause – beim Homeoffice hätten 61 Prozent der Befragten angegeben, krank gearbeitet zu haben, während es bei allen […]

Kategorien

  • 3.Präventivkraft
  • 4 Tage Woche
  • AK Niederösterreich
  • AK Wien
  • Allgemein
  • Alternsgerechte Arbeitswelt
  • Amazon
  • AMS
  • Arbeit und Freizeit
  • Arbeiten bei Kälte
  • Arbeitsanalyse
  • Arbeitsbedingungen
  • Arbeitsbelastungen
  • Arbeitsinspektorat
  • Arbeitslosengeld
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsmedizin
  • Arbeitsplatzgestaltung
  • Arbeitspsychologe
  • Arbeitspsychologie
  • Arbeitspsychologie Blog
  • Arbeitspsychologie Salzburg
  • Arbeitspsychologie-Ausbildung
  • Arbeitspsychologie-Seminar
  • Arbeitsräume
  • Arbeitsrecht
  • Arbeitssicherheit
  • Arbeitsstiftung Banken
  • Arbeitsunfall
  • Arbeitzmedizin
  • Ärztearbeitszeiten
  • AschG
  • ASchG-Novelle 2012/2013
  • Ausschreibung
  • AUVA
  • Berufsberatung
  • Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Betriebsrat
  • BGF
  • Bore-out
  • Boris Gloger
  • burn-out
  • Burnout
  • Corona
  • Cortisol
  • DGAUM
  • Digitale Arbeitswelt
  • Digitalisierung
  • Dr.Christian Blind
  • Eberhard Ulich
  • Energetik
  • Enzyklopädie
  • Ergonomie
  • EU
  • EU Kampagne 2014
  • Evaluierung psychischer Belastungen
  • Fachbuch
  • Fachkräftemangel
  • Familie & Arbeit
  • Fehlbeanspruchungen
  • Fehlbelastungen
  • Fehlzeiten
  • Forstarbeit
  • Fortbildung
  • Forum Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Führungskräfte
  • G2 plus
  • Gefahrenstoffe
  • Gesundheitsschutz
  • GKPP
  • Hitze App
  • Hitzearbeit
  • Home Office
  • Iris Hauth
  • IWAP
  • Judikatur ASchG
  • Jugendliche
  • Karfreitagsregelung
  • Karoshi
  • karriere.at
  • KI
  • KI – Teaming
  • Kompetenzzentrum Arbeitspsychologie
  • Korunka
  • Krankenstände
  • Kreativität
  • KSV
  • Künstliche Intelligenz
  • Lehrer
  • Leitfaden
  • Liebe im Büro
  • life-domain-balance
  • Literatur
  • Management
  • Mensch-Maschine-Systeme
  • Mental Health
  • Mobbing
  • MTO
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Nachhaltigkeitsbilanz
  • Notstandshilfe
  • Ö3
  • OECD 2014
  • ÖGAWO
  • OGH
  • ÖNBGF
  • Organisation
  • Organisationspsychologie
  • OSHA
  • Petition
  • Prävention
  • Psychologie
  • Publikation
  • Roboter
  • Rückenschmerzen
  • Seminar
  • Sensations-Suche
  • Sick Building Syndrom
  • Sozialwidrige Kündigung
  • Statistik Austria
  • Stellenausschreibung
  • Stress
  • Studie
  • Sucht
  • Supervision
  • Tagung
  • Tengelmann
  • Tirol
  • Uncategorized
  • Unternehmen
  • Urlaub
  • Urteile
  • Veranstaltung
  • Vernetzungstreffen
  • Video
  • Wertschätzung
  • WIFI
  • Winfried Hacker
  • Wirtschaftspsychologie
  • work-life-balance
  • World Happiness Report
  • Xing
  • youtube
  • Zwölfstundentag

Folge mir auf Twitter

Meine Tweets
Arbeitsanalyse , Arbeitspsychologie , Betriebliche Gesundheitsförderung , Prävention , Studie , Veranstaltung

Tagung/Workshop – Qualität der Arbeit/Messbarkeit

by testerapsy Juni 20, 2010 No Comments

 Wien 24. – 25.6.2010 „Strategien für Innovation durch mehr Qualität der Arbeit in Europa entwickeln ̶̶   Mess- und Indikatorensysteme zu Arbeitsbedingungen, Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz in Europa bilanzieren“   Info: research       

Arbeitsanalyse , Arbeitsbelastungen , Arbeitsplatzgestaltung , Arbeitspsychologie , Uncategorized , Veranstaltung , Wirtschaftspsychologie

8. Kongress für Wirtschaftspsychologie

by testerapsy Mai 6, 2010 No Comments

TAGUNG Die Veranstaltung der Sektion Wirtschaftspsychologie im BDP steht unter dem Motto „Psychologie in der Wirtschaft: Chancen und Herausforderungen“ und findet am 14./15. Mai 2010 in Potsdam statt. Der Kongress befasst sich mit aktuellen Chancen und Risiken der Wirtschaftspsychologie: Was ist machbar? Was ist notwendig? Welches sind die Märkte und Beiträge der Zukunft? Der Kongress […]

Arbeitsanalyse , Arbeitsbelastungen , Arbeitsplatzgestaltung , Arbeitspsychologie , Ergonomie , Organisation , Publikation , Studie

Studie „Arbeit – Gesundheit – Großraumbüros“

by testerapsy April 30, 2010 1 Comment

Studie 2010 Studie Großraumbüros – Gesundheit/Krankheit – Umgebungsfaktoren -Fehlzeiten. INFO

Arbeitspsychologie , Berufsberatung , Uncategorized , Veranstaltung

Tagung: „Berufsorientierung/Berufsberatung/Qualität

by testerapsy April 27, 2010 No Comments

Liebe ArbeitspsychologInnen, das AMS Österreich, die ARQA-VET (Österr. Referenzstelle für Qualität in der Berufsbildung) und das abif veranstalten am 1. Juni 2010 im Albert Schweitzer Haus,  1090 Wien, Schwarzspanierstraße 13 eine Tagung zum Thema   „Qualität in der Berufsorientierung und Berufsberatung“  Dazu möchten wir Sie herzlich einladen. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos. Einladung und Programm finden Sie unter: http://www.abif.at/vn.asp?vn=0106101 Bitte […]

Arbeitsanalyse , Arbeitsbelastungen , Arbeitspsychologie , Betriebliche Gesundheitsförderung , Mensch-Maschine-Systeme , Organisation , Prävention , Publikation , Veranstaltung

Arbeitspsychologie -Tagung 10.3.2010 – Referate online einsehbar

by testerapsy März 30, 2010 No Comments

REFERATE  ONLINE Die Unterlagen zur Tagung „Moderne Herausforderungen im Job. Arbeitspsychologie und ihre Tools für leistungsfähige Unternehmen“ am 10.03. sind online und stehen für  unter: http://www.ibg.co.at/mentale-herausforderungen.htm zur Verfügung.

Arbeitsanalyse , Arbeitsbelastungen , Arbeitspsychologie , Fortbildung , GKPP , Veranstaltung

REBA-SCHULUNG

by testerapsy März 7, 2010 No Comments

REBA-Schulung Am Montag 12.4. und Dienstag 13.4. findet wieder eine REBA-Schulung mit Uwe Debitz und Frank Schulze statt. Wir werden diesmal in einen Betrieb gehen und vor Ort das REBA-Tool anwenden und danach die Beobachtungsergebnisse auswerten. Beginn ist am 12.4. um 9:00 Uhr in der TGA, Plößlgasse 13, 1040 Wien. Beschränkte TeilnehmerInnenanzahl. Info: buero@gkp.at

Arbeitsanalyse , Arbeitsbelastungen , Arbeitspsychologie , Organisation , Publikation

Neues Verfahren zur subjektiven Arbeitsanalyse – WDQ

by testerapsy März 3, 2010 No Comments

Strategie: Arbeitsanalyse mit dem Work Design Questionnaire (WDQ) Der Work Design Questionnaire (WDQ) wurde 2006 von den Arbeitspsychologen Frederick P. Morgeson und Stephen E. Humphrey publiziert. Er ist ein neuentwickeltes Testverfahren zur Arbeitsanalyse. Sebastian Stegmann und  Team von der Uni Frankfurt haben aktuell eine deutsche Version des Fragebogens in der Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie […]

Arbeitsanalyse , Arbeitsbelastungen , Arbeitspsychologie , Betriebliche Gesundheitsförderung , Fortbildung , Organisation , Prävention , Studie , Veranstaltung

Fachtagung: Moderne Herausforderungen im Job. Arbeitspsychologie und ihre Tools. Wien 10.3.2010

by testerapsy Februar 22, 2010 No Comments

Ausgangslage und Ziel Dass neben der physischen auch die psychische und soziale Gesundheit der Menschen gefördert werden muss, ist heute allgemein anerkannt. Die mentale oder psycho-soziale Gesundheit bildet sowohl für die WHO wie den FGÖ einen wichtigen Fokus. Ein Setting mit wesentlichen Ressourcen aber auch Risiken dafür ist der Arbeitsplatz. Dies stellt betrieblich Verantwortliche wie […]

Arbeitsbelastungen , Arbeitslosigkeit , Arbeitspsychologie , Prävention , Publikation , Studie

Arbeitspsychologische Analyse zur Arbeitslosigkeit

by testerapsy Februar 9, 2010 2 Comments

Zitat Was Hartz IV mit einem Menschen alles machen kann, welche Klischees nicht stimmen und woran das Jobcenter-System krankt – darüber sprach Politik-Redakteur Olaf Kern mit dem Arbeitspsychologen Dr. Thomas Rigotti von der Universität Leipzig. Herr Rigotti, sagen Sie es uns: Was ist dran an dem Klischee, dass Hartz-IV-Empfänger nur faul vor dem Fernseher sitzen?  […]

Arbeitsanalyse , Arbeitsbelastungen , Arbeitspsychologie , Fortbildung , GKPP , Mensch-Maschine-Systeme , Organisation , Veranstaltung

Workshop zur Arbeitsanalyse

by testerapsy Februar 1, 2010 2 Comments

Liebe ArbeitspsychologInnen! Nachfolgenden Veranstaltungshinweis wurden wir gebeten an Sie weiterzuleiten: WS mit PD Dr. phil. Jürgen Glaser:Thema FAA Fragebogen zur Arbeitsanalyse und Burn Out Fragebogen Mo 8. und Di. 9.Februar 2010, Beginn Mo.: 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr Ende: Di.: 13:00 Uhr Ort: TGA, Plöslgasse 13,  1040 Wien Beschränkte TeilnehmerInnenanzahl: 30 Keine Kosten, Teilnahmebestätigung bei […]

Arbeitspsychologie , Betriebliche Gesundheitsförderung , Fortbildung , GKPP

GKPP-Newsletter

by testerapsy Januar 4, 2010 1 Comment

Liebe KollegInnen,  Sie erhalten heute den 8. GkPP Newsletter Arbeitspsychologie. Wir möchten Sie auf diesem Wege halbjährlich über aktuelle fachliche Entwicklungen informieren: mit Nachrichten aus der Fachabteilung Arbeitspsychologie der GkPP, Aktivitäten, Initiativen, Veranstaltungen und Standpunkten. Der Newsletter wird an zertifizierte ArbeitspsychologInnen und Interessierte sowie an arbeitspsychologisch tätige Personen und Institutionen verschickt. Wenn Sie den Bezug […]

Arbeitsbelastungen , Arbeitspsychologie , Studie

Studie: „Wenn die Arbeit krankmacht..“

by testerapsy Dezember 4, 2009 1 Comment

STUDIE Alexandra U. arbeitet seit 19 Jahren im Krankenpflegedienst. Durch das häufige Heben von zum Teil doch eher schwergewichtigen Patientinnen und Patienten sind ihr Rücken und auch die Schultergelenke zwischenzeitlich schwer in Mitleidenschaft gezogen. Kreuzschmerzen sind ihr ständiger Begleiter. Dazu kommen familienfeindliche Arbeitszeiten, massiver Stress, wenig kooperative Patienten und mobbende Kollegen. Eine unbedachte Bewegung hätte […]

Arbeitsbelastungen , Arbeitspsychologie , Ergonomie , Fachbuch , Mensch-Maschine-Systeme , Organisation , Prävention

Fachbuch: Arbeits- und Organisationspsychologie

by testerapsy November 4, 2009 2 Comments

Arbeits- und Organisationspsychologie    Hrsg. v. Erich Kirchler Kartoniert/Broschiert. UTB Uni-Taschenbücher Bd.2659 Neuaufl. 2008. 662 S. m. Abb. 21,5 cm. 2008 Utb; Facultas Universitätsverlag ISBN 978-3-8252-2659-6 Kurztext Dieses Werk  befasst sich mit Konzepten von Organisationen und Mitarbeitern im Betrieb, mit der Analyse, Bewertung und Gestaltung von Arbeit, mit der Motivation und Führung von Mitarbeitern sowie mit […]

Arbeitspsychologie , AUVA , Veranstaltung

AUVA-Seminar Arbeitspsychologie

by testerapsy Oktober 7, 2009 No Comments

SEMINAR 2009 Es gibt einen neuen Termin im November für die “Rechtlichen Grundlagen für ArbeitspsychologInnen”, die AUVA-ExpertInnen anbieten:Fachseminar „Rechtliche Grundlagen des ArbeitnehmerInnen-Schutzes für PsychologInnen“Dauer: 2 TageAuskunft: Allgemeine Unfallversicherungsanstalt, Hauptstelle, Abteilung für Unfallverhütung und Berufskrankheitenbekämpfung (HUB) Adalbert-Stifter-Straße 65, 1200 Wien. Tel.: 01/33 1 11/572 – Fr. Uhl gabriele.uhl@auva.at – „ – /395 – Fr. Radosztics herta.radosztics@auva.at […]

Arbeitspsychologie , Betriebliche Gesundheitsförderung , Fachbuch , Prävention

Fachbuch zur Betrieblichen Gesundheitsförderung

by testerapsy Juli 19, 2009 2 Comments

FACHBUCH Titel: “… ohne Gesundheit ist alles nichts!: Beteiligung von Beschäftigten an der betrieblichen Gesundheitsförderung”. (Broschiert) von Marianne Giesert (Herausgeber). Kurzbeschreibung AutorInnen aus Österreich und Deutschland berichten über Gesundheitsförderungsprojekte und Handlungsmöglichkeiten im Betrieb. Über den Autor Marianne Giesert, Dipl. Betriebswirtin, Dipl. Sozialökonomin, ist Supervisorin und Coach sowie Kompetenzzentrumsleiterin für Arbeit und Gesundheit, Betrieblicher Umweltschutz beim […]

Arbeitsbelastungen , Arbeitspsychologie , Organisation , Veranstaltung

AP-Tagung der DGFP

by testerapsy Juni 23, 2009 No Comments

6. Tagung der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. 9.-11. September 2009, Wien.  “Entscheidungen und Veränderungen in Arbeit, Organisation und Wirtschaft”

Arbeitsbelastungen , Arbeitspsychologie , Fachbuch , Prävention , Sucht

Betriebliche Suchtprävention

by testerapsy April 7, 2009 No Comments

SUCHT & BETRIEB Suchtkrankheiten können die Produktivität erheblich vermindern und das Betriebsklima nachhaltig schädigen. Dieses Buch zeigt wirksame Wege der betrieblichen Suchtprävention und vermittelt Hilfen und Lösungen für gefährdete Mitarbeiter. Es vermittelt gezieltes Hintergrundwissen zu den unterschiedlichen Suchtmitteln und Prozessen (wie Alkohol, Nikotin, Medikamente, illegale Drogen, aber auch Spielsucht, psychische Störungen wie Arbeitssucht und Essstörungen) […]

Arbeitsbelastungen , Arbeitspsychologie , Ergonomie , Fachbuch , Mensch-Maschine-Systeme

Literatur: Ergonomie und Mensch-Maschine-Systeme

by testerapsy März 16, 2009 No Comments

Ergonomie und Mensch-Maschine-Systeme Mit Beiträgen zahlreicher Fachwissenschaftler Schmidt, Ludger; Schlick, Christopher M.; Grosche, Jürgen (Hrsg.) 2008, XIV, 462 S., Geb. ISBN: 978-3-540-78330-5 Die ergonomische Gestaltung von komplexen, dynamischen Systemen, in denen Menschen und Maschinen eng zusammenarbeiten, stellt eine besondere wissenschaftliche und technische Herausforderung dar. Durch innovative Konzepte und Technologien ist es heute möglich, den Menschen […]

Arbeitspsychologie , Enzyklopädie , Fachbuch

Enzyklopädie der Psychologie: Arbeitspsychologie

by testerapsy Februar 4, 2009 No Comments

Enzyklopädie Arbeitspsychologie Hrsg. von U. Kleinbeck und K.-H. Schmidt Enzyklopädie der Psychologie: Wirtschafts-, Organisations- und Arbeitspsychologie – Band 1 2009, ca. 750 S., Ganzleinen ca. 159,00 Euro ISBN: 978-3-8017-0598-5 Einleitend werden die Grundlagen des menschlichen Arbeitshandelns behandelt – einschließlich des Arbeitens in Gruppen. Der mittlere Teil des Bandes ist ausgewählten Themen der Arbeitspsychologie gewidmet, die sowohl […]

Betriebliche Gesundheitsförderung , Prävention , Veranstaltung

Tagung: Betriebliche Gesundheitsförderung

by testerapsy Januar 7, 2009 No Comments

TAGUNG BGF/KMU Mannheim; 20.1. – 21.1.2009 Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) sind das Rückgrat der Volkswirtschaft. Über 60 Prozent aller Beschäftigten in Deutschland arbeiten in KMU. Das Deutsche Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung DNBGF beschäftigt sich in seinem Forum damit, wie die betriebliche Gesundheitsförderung in KMU verbreitet werden kann. KMU haben andere Anforderungen als große Betriebe. […]

Beitragsnavigation

Vorherige 1 2

Links

Evaluierung arbeitsbedingter psychischer Belastungen Arbeitspsychologie-Team Arbeitspsychologie Salzburg Forum Betriebliche Gesundheitsförderung Berufsberatung Salzburg

Social

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn

RSS Evaluierung psychischer Belastungen – Neuerungen: Digitalisierung/Künstliche Intelligenz/Robotik -Beratung & Info

  • Mentale Untertützung für Pflegekräfte
    Die Belastung im Gesundheitswesen steigt dramatisch an. Das Ärztepersonal und Pflegefachkräfte gelangen häufig an ihre Grenzen. Ein neues EU-Projekt unter der Leitung der Medizinischen Universität Graz soll nun die eigene mentale Gesundheit der Gesundheitsfachkräfte stärken. Mehr als ein Viertel der Pflegekräfte zeigt laut internationalen Studien deutliche Defizite in ihrer Resilienz, also der psychischen Widerstandskraft gegenüberContinue […]
  • Verringerte Lebensqualität im Alter
    Bei der Lebensqualität seiner Bevölkerung im Alter hinkt Österreich anderen EU-Ländern weiter hinterher. Das zeigt eine Studie der Medizinischen Universität Wien. Innerhalb Österreichs gibt es ein starkes West-Ost-Gefälle. Untersucht wurde die Entwicklung der Lebensqualität älterer Menschen in Österreich über einen Zeitraum von mehr als zehn Jahren in einer großen, repräsentativen Stichprobe von Erwachsenen ab 65.Continue […]
  • Arbeitsbedingungen bei Busfahrern
    Eine Studie der Universität Wien zeigt hohe Unzufriedenheit bei Busfahrern. 80 Prozent der Befragten glauben, dass es bei gleich bleibenden Arbeitsbedingungen – mit vielen Überstunden und keinen Zuschlagsregeln – schwierig werde, neue Angestellte zu finden.  Die Studie wurde vom Bündnis „Wir fahren Gemeinsam“ beauftragt, wozu etwa die Gewerkschaft vida sowie die Arbeiterkammer Wien gehören. 60Continue […]
  • Belastungen in der Pflege alarmierend
    Eine von der Tiroler Arbeiterkammer (AK) in Auftrag gegebene Studie zu den Arbeitsbedingungen und -belastungen im Gesundheits- und Sozialbereich für AK-Chef Erwin Zangerl einen „alarmierenden“ Befund ergeben. Der Personalmangel wird von rund 60 Prozent der Beschäftigten als sehr belastend empfunden. An der umfangreichen Befragung nahmen 4.000 Beschäftigte teil. Der Personalmangel wird demnach von rund 60Continue […]
  • Psychotherapiebedarf steigt!
    Bedarf an Psychotherapie steigt Ängste, Depressionen, Burn-out: Immer mehr Menschen leiden laut Experten unter psychischen Erkrankungen. Doch oft werden diese nicht ernst genommen oder tabuisiert. Darauf und auch auf Hilfsangebote wird am Tag der psychischen Gesundheit weltweit aufmerksam gemacht – ebenso wie auf Missstände. In Grün, der Farbe für seelische Gesundheit, leuchtet am 10. OktoberContinue […]

RSS Betriebliche Gesundheitsförderung

  • Psychotherapiebedarf steigt an
    Ängste, Depressionen, Burn-out: Immer mehr Menschen leiden laut Experten unter psychischen Erkrankungen. Doch oft werden diese nicht ernst genommen oder tabuisiert. Darauf und auch auf Hilfsangebote wurde am Tag der psychischen Gesundheit weltweit aufmerksam gemacht – ebenso wie auf Missstände. In Grün, der Farbe für seelische Gesundheit, leuchtet am 10. Oktober der Grazer Uhrturm. Auf… […]
  • Pilotprojekt – mentale Gesundheit an Schulen
    Die „Mental Health Days“, ein Projekt zur Förderung der psychischen Gesundheit an Schulen, gehen in ihr drittes Jahr. Dabei wird jährlich eine Einheit zu Themen wie Mobbing, Essstörungen und Handysucht abgehalten, um das Bewusstsein für psychische Gesundheit zu stärken. Laut Projektinitiator Golli Marboe seien 29,6 Prozent der Jugendlichen schon von Mobbing betroffen gewesen. ÖVP-Bildungsminister Martin… […]
  • Hitzeprävention wirkt!
    2023 hat es laut einer neuen Studie in Europa 47.000 hitzebezogene Todesfälle gegeben. Die Berechnungen zeigen aber auch: Anpassungsmaßnahmen – etwa bei der Gesundheitsvorsorge, bei Gebäuden und bei Frühwarnsystemen – verringerten die Sterblichkeit in den letzten Jahren deutlich. Ohne die Verbesserungen wären womöglich um bis zu 80 Prozent mehr Menschen an den Folgen der Hitze… […]
  • „Recht auf Hitzefrei“
    Wegen der zunehmenden Hitzetage in Österreich fordert die SPÖ Verbesserungen für die Menschen an Arbeitsplätzen sowie im öffentlichen Raum. Die stellvertretende Klubobfrau Julia Herr sprach sich heute auf einer Pressekonferenz in Wien für ein „Recht auf hitzefrei“ für besonders gefährdete Berufsgruppen aus. Für „Hitzearbeitsplätze“ wie in Wäschereien, Gießereien und Küchen brauche es mehr Pausen in… […]

RSS Psychologie 50plus

Probiere Arbeitspsychologie Team - Dr.phil. Christian Blind auf Yelp aus

Google Sites

Dr.Blind - Google Business Website.png

Archive

  • März 2025
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • Januar 2024
  • Juni 2023
  • März 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • Januar 2021
  • August 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juni 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • August 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • Januar 2015
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009

Folge mir auf Twitter

Meine Tweets

Folge mir auf Twitter

Meine Tweets
2025 Arbeitspsychologie Blog. Donna Theme powered by WordPress